03
After the death of Goethe's last grandson in 1885, the house was taken over by the state as part of a large Goethe Museum. The house has been restored to its appearance in Goethe's time and contains the desk at which he worked. The magnificent public rooms are decorated with classical paintings, contrasting with the more domestic atmosphere of his study. Other attractions include the nearby White Swan Inn, where he received visitors, and the Duchess Anna Amalia Library, which houses nearly 10,000 books and 2,000 medieval manuscripts collected under Goethe's direction.
006
Nach dem Tod von Goethes letztem Enkel 1885 wurde das Haus vom Staat als Teil eines großen Goethe-Museums übernommen. Das Haus wurde so restauriert, wie es zu Goethes Zeiten aussah, und beherbergt seinen Schreibtisch, an dem er arbeitete. Die prachtvollen öffentlichen Räume sind mit klassischen Gemälden geschmückt, die im Gegensatz zu der eher häuslichen Atmosphäre seiner Arbeitsräume stehen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das nahe gelegene Gasthaus "Weißer Schwan", in dem er Besucher empfing, und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die unter Goethes Leitung fast 10.000 Bücher und 2.000 mittelalterliche Handschriften beherbergt.
005
005
Goethe House, Weimar, Germany
006
Detail of the staircase in the Goethe house in Weimar
Goethe
Museum
In 1782 Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) was invited to Weimar by Charles Augustus, duke of Saxe-Weimer-Eisenach. He moved into part of a former merchant’s house on the Frauenplan. In 1794 the duke gave the entire house to Goethe, who welcomed the extra space for his library, archives, and scientific studies.
1782 wurde Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) von Karl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, nach Weimar eingeladen. Er bezog einen Teil eines ehemaligen Kaufmannshauses am Frauenplan. 1794 schenkte der Herzog das ganze Haus Goethe, der den zusätzlichen Raum für seine Bibliothek, sein Archiv und seine wissenschaftlichen Studien schätzte.
01
001
002
001
Goethe's house in Weimar, Thuringia, Germany, historical picture, ca. 1886
002
Germany, Thuringia, Weimar, view of the Goethe House at night, 2012
Weimar
Goethe's
House
02
Built in 1709 in the Baroque style, the house had several reception rooms at the front where Goethe received his many guests. At the back of the house were the study, the library and the bedrooms. The house also had a large garden with a small summer house, which Goethe occasionally used. In Weimar, he held a number of positions at the royal court, including advisor, director of roads and services, and administrator of the court treasury. In 1789, Christiane Vulpius moved in with Goethe as his mistress and, despite the scandal that ensued, lived openly with him until they finally married in 1806.
Das 1709 im Barockstil erbaute Haus verfügte im vorderen Teil über mehrere Empfangsräume, in denen Goethe seine zahlreichen Gäste empfing. Im hinteren Teil des Hauses befanden sich die Arbeitsräume, die Bibliothek und die Schlafräume. Zum Haus gehörte auch ein großer Garten mit einem kleinen Gartenhaus, das Goethe gelegentlich nutzte. In Weimar erfüllte er eine Reihe von Aufgaben für den königlichen Hof, unter anderem als Rat, als Direktor der Straßen und Dienste und als Verwalter der Hofkasse. 1789 zog Christiane Vulpius als seine Geliebte bei Goethe ein und lebte trotz des damit verbundenen Skandals offen mit ihm zusammen, bis sie ihn schließlich 1806 heiratete.
003
004
003
Goethe's garden house in the park on the Ilm, approx. 1827
004
Weimar goethe garden house at famous ilmpark in autumn
Large Garden
Summer house
In 1782 Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) was invited to Weimar by Charles Augustus, duke of Saxe-Weimer-Eisenach. He moved into part of a former merchant’s house on the Frauenplan. In 1794 the duke gave the entire house to Goethe, who welcomed the extra space for his library, archives, and scientific studies.
1782 wurde Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) von Karl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, nach Weimar eingeladen. Er bezog einen Teil eines ehemaligen Kaufmannshauses am Frauenplan. 1794 schenkte der Herzog das ganze Haus Goethe, der den zusätzlichen Raum für seine Bibliothek, sein Archiv und seine wissenschaftlichen Studien schätzte.
01
001
002
001
Goethe's house in Weimar, Thuringia, Germany, historical picture, ca. 1886
002
Germany, Thuringia, Weimar, view of the Goethe House at night, 2012